Willkommen am MGL!
Liebe Eltern, liebe neuen Fünfer!
Die hier zusammengestellten Seiten wurden für den letzten Tag der offenen Tür zusammengestellt, der noch während Corona komplett digital stattgefunden hat. Die Inhalte wurden aber aktualisiert und so können Sie sich hier schon mal ein bisschen umsehen. Wir wünschen Ihnen viele interessante und hilfreiche Eindrücke und freuen uns, wenn Sie uns am Tag der offenen Tür (21.2.2025, 14-18 Uhr) vor Ort besuchen!
Übergang ans Gymnasium und Soziales
Der Übergang an eine weiterführende Schule ist für die Kinder mit Freude, aber auch mit gewissen Unsicherheiten verbunden. Wir versuchen mit unseren Angeboten und Maßnahmen für Klasse 5 den Übergang zu erleichtern.
Das soziale Miteinander ist uns sehr wichtig, aber es kommt nicht unbedingt von allein. Deswegen gibt es an unserer Schule ein ganzes Bündel an Unterstützungsangeboten, die die Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler stärken.
Unsere Schule verfügt über eine Sozialarbeit, die ich sehr aktiv ins Schulleben einbringt und dieses bereichert.
G9 am MGL
Das Mörike-Gymnasium ist eine von 43 Modellschulen im Land Baden-Württemberg, das die neunjährige Gymnasialzeit im letzten Jahrzehnt parallel zum G8 anbieten konnte.
Mit dem neuen G9, das ab dem Schuljahr 2025/26 flächendeckend in Baden-Württemberg eingeführt wird, verfügt das Mörike-Gymnasium Ludwigsburg schon über Erfahrungen und kann diese in das neue G9 einbinden.
Am MGL wird es ausschließlich ein G9-Angebot geben.
Profilfach Bildende Kunst
Profile ab Klasse 8 und Sprachenfolge
Ab dem 8. Schuljahr können unsere Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Neigungen noch mehr Ausdruck verleihen, indem sie sich für eines von drei Profilen entscheiden:
- das Kunstprofil (sofern es auch als Vorprofil belegt wurde)
- das NwT-Profil (Naturwissenschaft und Technik): die Qualität der naturwissenschaftlichen Bildung wurde zum zweiten Mal in Folge mit dem MINT-freundliche Siegel zertifiziert. Wir pflegen eine dauerhafte Zusammenarbeit mit der Schüleringenieursakademie SIA). Naturwissenschaftliche Eindrücke und Erkenntnisse werden in der Hochgebirgsexkursion zur Berliner Hütte gewonnen.
- das Spanisch-Profil: die dritte Fremdsprache führt in vier Schuljahren zum B1-Niveau, sofern das Fach bis zum Abitur belegt wird, bekommt man das B2-Niveau bestätigt. In Austauschen und Sprachreisen werden Sprach- und kulturelle Kompetenz gefestigt.
Das IMP-(Informatik)-Profil, das wir bisher anbieten konnten, ist im neuen G9 nicht mehr vorgesehen. Stattdessen sieht die neue G9-Stundentafel Informatik-Unterricht für alle Klassenstufen verbindlich vor.
Bläserklasse
Seit mehreren Jahren bietet unsere Schule in Kooperation mit der Jugendmusikschule Ludwigsburg eine Bläserklasse für die Klassenstufen 5 und 6 an.
Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,
die SchülerInnen der Bläserklassen 5 und 6 haben sich für Euch etwas ausgedacht und wollen Euch viele bunte Einblicke in das Leben der Bläserklasse geben! Schaut und hört selbst. Klicke HIER.
Wenn du auf die Bilder klickst, hörst du weitere Beispiele:
Grüße der jetzigen Bläser an die Zukünftigen (bitte anklicken!):
#machhaltigkeit
Bei uns am Mörike: #machhaltigkeit, denn Nachhaltiges muss erstmal gemacht werden – und das tägliche Machen, nicht nur darüber Reden, ist unser Weg und Ziel!
Außerschulisches
Wer von Ihnen, die Eltern unserer neuen Fünfer, erinnert sich nicht an das eigene Schullandheim, an Austausche oder Fahrten im Rahmen des einen oder anderen Faches? Sie geben dem schulischen Alltag die Würze, das Besondere, an das man sich auch nach der eigenen Schulzeit gern erinnert.
Das Mörike-Gymnasium bietet den Schülerinnen und Schülern ein durchdachtes und an die jeweiligen Klassenstufen angepasstes Programm an außerschulischen Aktivitäten:
Mehr als Unterricht
Am Mörike-Gymnasium bieten wir schon seit Jahren ein durchdachtes und erfolgreiches Konzept der Differenzierung an: sowohl Förderkurse als auch begaSuS (begabte Schülerinnen und Schüler) sind fest in der Stundentafel verankert. begaSuS und unser Kurs-/ AG-Angebot wird für alle Klassenstufen angeboten.
Die Englisch-begaSuS-Gruppe stellt euch in dem kleinen Film die Schule vor (natürlich auf Englisch!), die Artistik-AG zeigt etwas von ihrem Können und die Schulsanitäter zeigen, wie ihr Einsatz abläuft:
E-Learning
Das Mörike-Gymnasium begann bereits während des ersten Lockdowns systematisch und für alle Klassen gleichermaßen und verlässlich das Fernlernen zu organisieren. Wurden zu Beginn die Wochenpakete noch zu einer festgelegten Uhrzeit per Mail an die Elternvertreter und weiter an die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler geschickt, hat sich während des Fernunterrichts unser Moodle zusammen mit regelmäßig stattfindenden und verpflichtenden Videokonferenzen als ein zuverlässig funktionierendes Unterrichtsmedium herauskristallisiert.
In der Zwischenzeit haben wir ein Digitalitätskonzept entwickelt, welches Sie hier ansehen können.
Förderverein
Förderverein am Mörike: Gemeinsam Schule gestalten
Der Förderverein ist seit über 50 Jahren Teil der Schulgemeinschaft und als Plattform zur Unterstützung und Vernetzung aller Gruppen am Mörike fest etabliert. Er fördert konkrete Projekte und Kontakte zwischen Schule, Lehrern, Eltern und Schülern. Über die knappen staatlichen Mittel hinaus eröffnet er uns Gestaltungsspielräume, die es sonst an der Schule in dieser Form nicht gäbe.